Projekt

MILES

MILES bietet psychosoziale sowie rechtliche Beratung und Unterstützung für LSBTI* Geflüchtete, LSBTI* Menschen mit Migrationsgeschichte sowie Schwarze und of Color LSBTI* und deren Angehörige. MILES offers psychosocial and legal counselling as well as support for LGBTIQ* refugees and people with migration biographies, people who identify as LGBTIQ* BIPoC and their relatives.

For English version see below

COVID-19 Maßnahmen

Wir sind wieder für euch da!

Ein Teil unserer Beratungen wird wieder in Präsenz durchgeführt. Hierzu befolgen wir die folgenden Schutz- und Hygienemaßnahmen:

  • Hände bitte vor dem Betreten und nach dem Termin mit Desinfektionsmittel am Eingang waschen.
  • Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske und das Einhalten eines 1,5m Abstands. Masken bieten wir in Ausnahmefällen kostenfrei an.
  • Zur Vermeidung von Menschenansammlungen verzichten wir auf einen Wartebereich. Interessierte werden zum Gespräch direkt an der Tür abgeholt, alternativ wird ihnen ein fester Termin zugeteilt.
  • Wir bitten darum, auf ein frühzeitiges Erscheinen zu Terminen zu verzichten.
  • Falls vor dem geplanten Termin COVID-19-Symptome auftreten, bitte absagen und nicht kommen.

Für mehr Infos, schreibt uns bitte eine E-Mail an miles@blsb.de.

PSYCHOSOZIALE UND RECHTLICHE BERATUNG

Das Projekt MILES bietet psychosoziale und rechtliche Beratungen für LSBTI* mit Flucht- und Migrationsbiografien sowie deren Angehörige an. Die psychosoziale Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym. Zentrale Themen sind Coming-Out, sexuelle bzw. geschlechtliche Identität, psychische Belastung sowie Konflikte und Diskriminierungserfahrungen in den Unterkünften. Auch die Weitervermittlung an weitere Kompetenzstellen und Netzwerke gehört zu unseren Tätigkeiten.

In unserer Kooperation mit LSBTI*-sensiblen Fachanwält*innen sowie mit der Refugee Law Clinic Berlin bieten wir darüber hinaus anonyme und kostenlose Beratungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht an.

Als langjähriges Mitglied im Berliner Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung beraten wir außerdem bei einer akuten Bedrohung durch Zwangsverheiratung oder durch Gewaltformen gegen die sexuelle oder geschlechtliche Identität. Hierbei arbeiten wir gemeinsam mit dem Kreisverband der AWO Berlin Spree-Wuhle e.V. und weiteren Fachberatungsstellen. Das Kooperationsprojekt ist die LSBTI* Krisenwohnung.

MENTOR*INNENPROGRAMM

LSBTI* Geflüchtete können in unserem Mentor*innenprogramm Unterstützung und Anbindung finden. Im Rahmen des Programms entstehen ehrenamtliche Pat*innenschaften, die LSBTI* Geflüchtete im Alltag unterstützen. Interessierte sind eingeladen, an unserem monatlich stattfindenden Infoabend teilzunehmen.

Weiter zum Mentor*innenprogramm

GRUPPENANGEBOTE

Deutsch-Nachhilfe: Jeden Mittwoch von 18:00-20:00 Uhr bieten wir für LSBTI* mit Flucht- und Migrationsbiografie Deutsch-Nachhilfe an. Diese ist kein klassischer Unterricht, sondern ein Nachhilfeangebot. Hausaufgaben, Lernmaterialien für Prüfungen und allgemeine Fragen können mitgebracht und mit unseren Ehrenamtlichen besprochen werden. Alle Sprach-Level sind willkommen. Interessierte für unsere Deutsch-Nachhilfe melden sich bitte mit Angaben zu ihrem Sprach-Level unter lucina.akintaya@lsvd.de an.

Offene Gruppe: Jeden 2. Freitag von 15:00-17:00 Uhr laden wir zu einem offenen Gruppentreffen für LSBTI* mit Flucht- und Migrationsbiografie ein. Die Gruppe soll als safer space dienen und zum allgemeinen Austausch, einander Kennenlernen, einfach zum Abhängen und zum Kennenlernen unserer Angebote einladen.

Interessierte für unsere Offener Gruppen können spontan vorbeikommen oder sich unter phili.stoeveken@lsvd.de anmelden.

 

EMPOWERMENT FÜR FLINT* MIT FLUCHTERFAHRUNG UND MIGRATIONSGESCHICHTE

Die Empowerment-Gruppe ist offen für alle lesbischen und bisexuellen Frauen, trans*, inter* und nicht-binären* Menschen (FLINT*) mit Flucht- und Migrationsgeschichte. Wir treffen uns in regelmäßigen Abständen in unseren projekteigenen Räumen oder auswärts. Zusammen wollen wir uns austauschen und vernetzen, kreativ sein, gemeinsame Aktivitäten planen und für unsere Sichtbarkeit kämpfen. Interessierte können sich telefonisch unter 030 22 50 22 15 oder per Email unter miles@blsb.de anmelden.

Weitere Informationen zur FLINT*-Gruppe

LSBTI*-KRISENWOHNUNG

Die LSBTI*-Krisenwohnung ist eine anonyme und temporäre Unterkunft für erwachsene LSBTI* Personen, die von Zwangsverheiratung, Gewalt im Namen der Ehre, häuslicher Gewalt und Gewalt aufgrund ihrer sexuellen und/oder geschlechtlichen Identität bedroht sind.

Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt des Kreisverbandes des AWO Berlin Spree-Wuhle e.V., Trägerin der Einrichtung und des Zentrums für Migranten, Lesben und Schwule (MILES) des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg e.V. (LSVD).

Die LSBTI*-Krisenwohnung bietet Unterstützung bei der weiteren Lebensplanung für eine selbstbestimmte Zukunft, Sozialberatung, ggf. Begleitung zu Ämtern, sowie Vermittlung an externe Beratungsstellen und Organisationen.

Für die Aufnahme ist ein Erstgespräch mit der Beratungsstelle MILES erforderlich. Eine Terminvereinbarung ist von Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr unter der 030 22 50 22 15 oder miles@blsb.de möglich.

VERANSTALTUNGEN, VORTRÄGE, WORKSHOPS UND VERNETZUNGEN

Neben der Beratungsarbeit bietet MILES für Multiplikator*innen, Fachpersonal, Studierendengruppen sowie andere Interessierte außerdem Aufklärungsveranstaltungen, Vorträge, Schulungen, Workshops und Fortbildungen zum Themenbereich „LSBTI* und Flucht bzw. Migration“ an.

Darüber hinaus ist MILES in verschiedenen Netzwerken und Arbeitskreisen im Themenspektrum LSBTI* mit und ohne Zusammenhang zu Flucht, Migration und Gesundheit vertreten. So sind wir beispielsweise im Antidiskriminierungsnetzwerk „Lesben, Schwule, Transgender für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung“ und im Berliner Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung vertreten.

Ergänzend zu unserer Arbeit vor Ort bieten wir kostenlos Informationsmaterial an, das hier heruntergeladen und auf Anfrage verschickt werden kann.

Gerne können Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

 

Corona-Virus COVID-19

We are back for you in our offices!

Our counseling service is being offered face-to-face again, under these prevention and hygienic measures:

  • Wash or disinfect your hands with the disinfectant dispenser at the entrance of our office.
  • Please maintain a 1,5m distance from other people and wear a mask at all times.
  • To avoid crowds we do not have a waiting area. Clients will be picked up at the door or will be given an appointment.
  • We ask you to refrain from showing up early for appointments.
  • If you have COVID-19 related symptoms before the appointment, please cancel it and don’t come.

For further information, please send us an email to miles@blsb.de

Take care & stay healthy!

PSYCHOSOCIAL AND LEGAL COUNSELING

MILES offers psychosocial and legal counseling for LGBTIQ* refugees and LGBTIQ* with migration biographies as well as for their relatives. Our psychosocial counseling is free of charge and can be anonymous if desired. The main subjects are coming out, sexual and gender identity, emotional stress, conflicts on housing or accommodation and discrimination. In addition, we cooperate with different related organizations and can connect you to alternative counseling facilities.

In cooperation with qualified LGBTIQ* sensitive lawyers and the Refugee Law Clinic Berlin, we offer anonymous and free of charge legal counseling services to LGBTIQ* with refugee or migration biographies.

As a long term member of the Berlin based working group against forced marriage (Berliner Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung) we also offer counselling for adult individuals who are threatened by forced marriage or other forms of violence against sexual and gender identity. On this matter we cooperate with the Kreisverband des AWO Berlin Spree-Wuhle e.V. Our cooperation project is the sheltered housing for LGBTIQ*.

MENTORING PROGRAM

Our mentoring program gives LGBTIQ* refugees the opportunity to seek support and build meaningful connections. The program connects volunteers from the Berlin Community as “mentors” with LGBTIQ* refugees in order to get in contact and to find support in daily life challenges. For more information, please visit our monthly info-sessions.

Further information about the mentoring program

OPEN GROUPS

Every Wednesday from 6-8 pm we invite LGBTIQ* with refugee and migration biographies to our German tutoring. This is not an ordinary class, but more of a tutoring service. Homework, study materials for exams and general questions can be brought along and discussed with our volunteers. All language levels are welcome. Those interested in our German tutoring please register at lucina.akintaya@lsvd.de.

Every second Friday from 3-5 pm we invite LGBTIQ* with refugee and migration biographies to our open group. The group is supposed to be a safer space where you can come by for a little chat, for getting in touch with peers or just to hang out. You can also get in touch with our project and its counselings. Those interested in our open group can drop in spontaneously or register at phili.stoeveken@lsvd.de.

 

EMPOWERMENT FOR FLINT* REFUGEES AND MIGRANTS

Our Empowerment group welcomes lesbian and bisexual women, trans*; inter* and non-binary* persons and meets on a regular basis in our MILES office or other places. Together we create exchange, we connect with each other, we are creative, we organize activities and fight for our visibility. Please contact miles@blsb.de or give us a call to 030 22 50 22 15.

Check out our multilingual flyers for further information

SHELTERED HOUSING FOR LGBTIQ*

The LGBTIQ* refuge is an anonymous and temporary accommodation for adult LGBTIQ* people who are threatened by forced marriage, violence in the name of honor, domestic violence and violence based on their sexual and/or gender identity. It is a cooperative project of the district association of AWO Berlin Spree-Wuhle e.V., sponsor of the facility and MILES.

The LGBTIQ* refuge offers support in further life planning for a self-determined future, social counseling, if necessary company to offices, as well as referral to external counseling centers and organizations.

An initial interview with the MILES counseling center is required for admission. An appointment can be made Monday through Friday from 10 am to 3 pm at 030 22 50 22 15 or miles@blsb.de

EVENTS, LECTURES, WORKSHOPS AND NETWORKING

In addition to counselling services, MILES offers lectures, educational workshops and workshops for multipliers, professionals, student groups and others with a focus on LGBTIQ* and migration.

Furthermore, MILES is represented in various networks and working groups in the context of LGBTIQ*, migration and healthcare. For instance, we are members in the anti-discrimination network „Lesbians, Gays, Transgender for equal treatment – against discrimination“ and in Berlin’s working group against forced marriage.

 

We also offer information material free of charge, that can be downloaded here or be sent out on demand.

If you are interested in supporting our work, we would be happy to receive a donation.